Flutter - Die Zukunft der App-Entwicklung

Als sich die beiden Betriebssysteme Android und iOS als die beiden wichtigsten Betriebssysteme auf dem Markt herauskristallisierten, kam oft die Frage auf, für welches dieser beiden Systeme eine App entwickelt werden sollte. Die Antwort ist klar: beide!
Die Marktanteile beider Betriebssysteme (Android: 74,44 %, iOS: 24,98 %) sind so groß, dass ein Fernbleiben von der jeweiligen anderen Plattform großen Verlust bedeuten kann. Die Frage, die sich am Ende stellt, ist, ob man die Vorteile einer Android oder iOS App verzichten möchte.
Die Antwort auf diese Frage lautet Flutter!
Im Rahmen der Cross-Plattform Entwicklung ist Flutter mit an der Spitze unterwegs und für uns als App Agentur ein essenzieller Bestandteil unserer täglichen Arbeit.
App Entwicklung mit dem Cross Plattform Framework Flutter
Flutter ist ein UI Toolkit von Google zum Bauen von nativ kompilierten Anwendungen. Der Fokus von Flutter liegt dabei auf einer gemeinsamen Codebasis, die für alle Plattformen, wie iOS, Android oder als Web-App, als Vorlage dient. Dabei setzt es sich gegen die bestehenden Cross-Platform-Frameworks der Konkurrenten Adobe (Phonegap), Unity (Unity 3D), Facebook (React Native) und Microsoft (Xamarin) durch und brilliert als eines der besten Frameworks. Das Flutter aktuell Marktführer ist, ist auch aus unserer Sicht absolut begründetet. Wir sind überzeugt von Flutter und bieten dieses zukunftsversprechende Framework unseren Kunden an.
Dart - Die Programmiersprache von Flutter
Die Flutter App-Entwicklung basiert auf der Programmiersprache Dart und ist ein Open-Source UI-Entwicklungs-Kit, welches von Google veröffentlicht wurde. Die Flutter Programmiersprache ”Dart” ist im gleichen Zug von Google im Kontext der plattformübergreifenden Entwicklung im Jahr 2013 erschaffen worden.
Flutter verfolgt im Gegensatz zu anderen Cross-Plattform-Frameworks den Ansatz der 2D Render Engine. Diese Engine bietet Low-Level Rendering Unterstützungen mithilfe von Googles Skia Grafik Bibliothek. Die Engine läuft dabei bereits auf vielen Betriebssystemen native, was dafür sorgt, dass die App nur noch gerendert werden muss. Gleichzeitig werden bei der Flutter App-Entwicklung native Funktionen der Betriebssysteme Android und iOS, wie zum Beispiel die Lokalisierungs-, Bedienungshilfen-, Inline-Video- und diverse Bildformat-Funktionen, genutzt.
Dadurch verschwimmen immer mehr die Grenzen der hybriden und nativen App-Entwicklung. Die Konkurrenzansätze basieren dagegen meistens auf der Nutzung von gemeinsamen Technologien, wie HTML, CSS und JavaScript. Andere bauen derweil auf den Ansatz die nativen Apps komplett selbst zu kompilieren.
Warum die Flutter-Entwicklung großes Zukunftspotential hat
Die App-Entwicklung mit Flutter bietet viele Vorteile.
Googles eigene Programmiersprache Dart
Dart ähnelt stark den Programmiersprachen C, C++ und Java und ist somit für viele Entwickler zügig zu erlernen
Übersetzung in Javascript möglich
Dart kann durch einen Transpilar ganz einfach in Javascritpt übersetzt werden und bietet somit auch WebApp Funktionen an.
Kompilierung „Just in Time“
Dart beherrscht mit dem sogenannten Feature „Hot Reloading“ eine Just in Time Kompilierung, die für eine schnellere Fehlersuche und Entwicklung sorgen
Ausgereiftes Open-Source Framework
Flutter bietet ein ausgeprägtes Arsenal an Tools und Widgets an und unterstützt somit mit klassischen App Designs und Funktionen eine schnelle Entwicklung
Verfügbarkeit auf allen wichtigen Plattformen
Flutter ist auf allen gängigen mobilen und Desktop Betriebssystemen wie Windows, Linux, MacOS, iOS, Android, etc. verfügbar und ermöglicht somit die Verfügbarkeit für alle Nutzer.
Die App Agentur Bornak GmbH verwendet bereits seit mehreren Jahren Flutter erfolgreich in Kundenprojekten.Nutzen auch Sie die vielfältigen Möglichkeiten dieses Frameworks in Ihrem Projekt!
Android vs. iOS – App Entwicklung
Es ist nicht für jeden Kunden möglich oder gewünscht eine App für mehr als 1 Plattform zu entwickeln. Das kann an dem Budget, an der Zielgruppe oder auch an vielen anderen Gründen liegen.
Wie hoch sind die Kosten für die Entwicklung einer App?
Wie viel würde es kosten, wenn ich meine App-Idee entwickeln wollen würde? Vor dieser Frage standen schon wahrscheinlich die meisten Menschen, ganz gleich ob es nur ein lustiger Gedanke oder die Idee ernst gemeint war.…
Wenn Sie überlegen eine App für Ihr Unternehmen in Auftrag zu geben, stellt sich schnell die Frage, ob Sie eine native oder eine hybride App wollen. Über die Funktionen und Anforderungen der App hat man sich meist…
Seit das erste iPhone 2007 auf den Markt kam, hat sich das Smartphone mit seinen unzähligen Apps als wichtiger Alltagshelfer etabliert. Im App Store stehen Millionen von Apps zur Verfügung - angefangen bei Spiele-Apps,…